Dienstleistungen
Gremien & Verbände
- Fachverband Fernmeldebau
- Gütegemeinschaft Fernmeldebau
Messtechnik bei LWL-Kabelnetzen
Beim Neubau von LWL-Kabelanlagen und bei der Fehlersuche in Glasfasernetzen im Rahmen der Instandhaltung werden von BTN alle üblichen und erforderlichen Messverfahren angewandt. Im Einzelnen sind dies:
- Messung der optischen Dämpfung von Faserverbindungen mit getrennten optischen Sender und Empfänger als Punkt-zu-Punkt-Messung
- Optische Rückflussdämpfung mit Hilfe des Zeitbereichsreflektometrieverfahrens (OTDR = Optical Time Domain Reflectometry) zur Ermittlung der Faserlänge, der Faserdämpfung und der reflektierten optischen Leistung
- Messung der Polarisationsmode-Dispersion (PMD) bei Faserverbindungen mit sehr hohen Datenübertragungsverfahren
- In der Regel wird mit den Wellenlängen 1310 nm und 1550 nm gemessen, auf Kundenwunsch werden die optischen Messungen auch mit anderen Wellenlängen durchgeführt.
- Messung der Polarisationsmode-Dispersion (PMD) und der Chromatischen Dispersion (CD) bei Faserverbindungen mit sehr hohen Datenübertragungsverfahren
- Bei Multimode-Fasern wird mit den Wellenlängen 850 nm und 1300 nm gemessen
- Bei Singlemode-Fasern wird mit den Wellenlängen 1310 nm und 1550 nm gemessen
- Auf Kundenwunsch werden die optischen Messungen auch mit anderen Wellenlängen durchgeführt
Alle durchgeführten Messungen werden pro untersuchter Faserverbindung dokumentiert und dienen als Qualitätskriterium für schlüsselfertig errichtete LWL-Kabelanlagen. Im Rahmen von Instandsetzungsarbeiten bilden solche Messprotokolle eine wichtige Grundlage für die Suche und Einmessung von Fehlern in Kabelanlagen und –netzen.